„Gib Rassismus keine Chance!“ So werden die Plakate bedruckt und aufgehangen, Flyer sind in jedem Café zu finden, in den Einkaufsstraßen stehen Aktivisten und klären auf. Sie kämpfen für dich, suchen den Dialog. Ja, wirklich, sie hängen, liegen und...
Archiv -So 5 Radschab 1435AH 4-5-2014AD
Die Meinungsfreiheit und die Religionsfreiheit (Audio)
Die Meinungsfreiheit und die Religionsfreiheit sind grundlegende Menschenrechte, die im Zuge der Aufklärung im 18. Jahrhundert an Bedeutung gewonnen haben. In allen modernen Demokratien sind die Meinungs- und die Religionsfreiheit in der...
Föderalismus in der BRD (Audio)
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderalistisches Land. Das bedeutet, dass sich der Staat in Bund und Länder gliedert. Der Föderalismus gilt als eines der Standbeine der Demokratie in Deutschland. Er soll dazu beitragen, dass die Macht sich...
Was gelehrt werden sollte (Teil 3)
Was gelehrt wird: Im Jahre 1614 erfand John Napier Logarithmen und logarithmische Tabellen. Was gelehrt werden sollte: Muslimische Mathematiker erfanden Logarithmen und produzierten logarithmische Tabellen bereits mehrere Jahrhunderte zuvor. Solche...
Bundestag (Audio)
Die Bundestagsabgeordneten sind Vertreter des ganzen Volkes. Im Parlament sind sie in Ausschüssen und Fraktionen organisiert. Sie sind nicht an Aufträge und Weisungen ihrer Wähler oder Partei gebunden, sondern nur ihrem Gewissen verpflichtet. ...
Der Sozialstaat (Audio)
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Sozialstaat. Dies ist in Artikel 20 des Grundgesetzes geregelt: „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat“. Der Sozialstaat ist neben der Menschenwürde und den...
Die Freiheitlich-Demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland (Audio)
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderaler Bundesstaat mit einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Die freiheitlich-demokratische Grundordnung ist fester Bestandteil des deutschen Grundgesetzes und wird sowohl in Art. 18 als auch in...